Das Forschungsprojekt MONARES der Universität Stuttgart, brauchte eine Visualisierung des Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilienz in deutschen Städten. Um die Forschungsergebnisse EntscheiderInnen und PlanerInnen zugänglich zu machen, wurden leancodes beauftragt eine interaktive Webapp zur Datenpflege und Darstellung zu entwickeln.
Für das Projekt Reisendeninformationen, entwickelte leancodes im Auftrag eines internationalen Logistikkonzerns eine dynamische Architektur zur Anzeige von Kern-Kennzahlen (KPI) der Fahrten, Ausfälle und Verbindungen. Mittels Microservice APIs und MicroFrontends wurde ein offenes System zur Lieferung und sinnvollen Anzeige der Kennzahlen geschaffen, dass so auch Drittabnehmern zur Verfügung gestellt werden kann.
Für einen internationales Sicherheitsunternehmen haben wir für eine Big- und Fast-Data Anlage das Monitoring der Systemkomponenten in der Cloud aufgebaut. Einzelne Dienste wurden über vorhandene Schnittstellen eingebunden oder entsprechende Monitoring Schnittstellen wurden von leancodes passend zu dem Cloudfoundry Host System hinzugefügt um bei kritischen Zuständen ensprechende Alarme auszusenden.
Ein mittelständisches Unternehmen für Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik unterstützte leancodes dabei die vielzahl an kleineren Branchenlösungen zu konsolidieren. Dabei wurden auf Basis einer Microservice Architektur Services entweder neu erstellt oder für eine Integration angepasst. Unter anderem wurde ein Reservierungssystem für Messe Events zur Buchung von Hotelkontingenten als WebApplikation neu entwickelt und mittels Single Sign-on in das Bestandssystem integriert.
Für ein Schweizer Coaching Unternehmen im Bereich Business Process Modelling (BPMN) wurde die Bestandssoftware für die nächste Version Software as a service (SAAS) fähig gemacht. Dabei entwickelte leancodes mit dem internen Entwicklungsteam des Kunden zusammen eine erweiterte REST/JSON API sowie das passende Webfrontend.